Krisensichere Recruiting-Strategien: So meisterst Du die Herausforderungen
Eine der effektivsten Methoden in Krisenzeiten ist der gezielte Einsatz von Active Sourcing und Netzwerk-Recruiting. Diese Strategie basiert darauf, potenzielle Kandidaten proaktiv anzusprechen, bevor sie überhaupt aktiv auf Stellensuche sind. Anstatt darauf zu warten, dass Bewerbungen eingehen, identifizieren erfahrene Recruiter gezielt Talente, die aufgrund ihrer Qualifikationen und Erfahrungen perfekt zu den Anforderungen des Unternehmens passen.
Wie funktioniert das konkret?
Zunächst werden die genauen Anforderungen und das Profil der gesuchten Mitarbeiter definiert. Hierbei ist es wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch kulturelle Passung und persönliche Stärken zu berücksichtigen. Es geht schließlich darum, Menschen in ein bestehendes soziales Gefüge zu integrieren. Da reicht es nicht aus, wenn die Angaben im CV auf eine Stellenanzeige passen.
Anschließend nutzen spezialisierte Recruiter und Personaldienstleister wie die interim Group moderne Tools und Technologien, um potenzielle Kandidaten in verschiedenen Netzwerken und Datenbanken zu identifizieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Pflege eines umfangreichen Netzwerks, in dem kontinuierlich Kontakte zu Fach- und Führungskräften aufgebaut und gepflegt werden.
Sobald passende Kandidaten gefunden sind, werden sie direkt angesprochen und über die Möglichkeiten in Deinem Unternehmen informiert. Ein guter Recruiter versteht es, Interesse für die Stelle zu wecken und potenzielle Kandidaten für den Job und Dein Unternehmen zu begeistern.
Diese Strategie funktioniert auch in Krisenzeiten besonders gut, weil sie proaktiv ist und nicht von externen Faktoren wie der Anzahl der eingehenden Bewerbungen abhängt. Active Sourcing ermöglicht es Dir, genau die Talente anzusprechen, die du benötigst, und sie für Dein Unternehmen zu gewinnen, noch bevor sie von der Konkurrenz entdeckt werden. Zudem sind viele qualifizierte Fachkräfte in Krisenzeiten offen für Gespräche, auch dann, wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind, da sie möglicherweise nach neuen Herausforderungen suchen oder ihre aktuelle Position aufgrund der wirtschaftlichen Lage überdenken.
Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist die Flexibilität. Sie kann sowohl für kurzfristige Interimslösungen, also Fachkräfte auf Zeit, wie Freelancer, als auch für langfristige Festanstellungen eingesetzt werden.
Wenn Du über ein internes Recruiting verfügst, kannst Du diesen Weg selbst gehen. Indem du auf spezialisierte Dienstleister wie die interim Group zurückgreifst, profitierst du aber nicht nur von deren Expertise und Netzwerk, sondern auch von der Geschwindigkeit und Effizienz, mit der sie arbeiten. Während dein internes Team möglicherweise durch andere Krisenmaßnahmen stark ausgelastet ist, übernehmen wir den gesamten Recruiting-Prozess – von der Kandidatensuche über die Ansprache bis hin zur finalen Auswahl.
Wie funktioniert das konkret?
Zunächst werden die genauen Anforderungen und das Profil der gesuchten Mitarbeiter definiert. Hierbei ist es wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch kulturelle Passung und persönliche Stärken zu berücksichtigen. Es geht schließlich darum, Menschen in ein bestehendes soziales Gefüge zu integrieren. Da reicht es nicht aus, wenn die Angaben im CV auf eine Stellenanzeige passen.
Anschließend nutzen spezialisierte Recruiter und Personaldienstleister wie die interim Group moderne Tools und Technologien, um potenzielle Kandidaten in verschiedenen Netzwerken und Datenbanken zu identifizieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Pflege eines umfangreichen Netzwerks, in dem kontinuierlich Kontakte zu Fach- und Führungskräften aufgebaut und gepflegt werden.
Sobald passende Kandidaten gefunden sind, werden sie direkt angesprochen und über die Möglichkeiten in Deinem Unternehmen informiert. Ein guter Recruiter versteht es, Interesse für die Stelle zu wecken und potenzielle Kandidaten für den Job und Dein Unternehmen zu begeistern.
Diese Strategie funktioniert auch in Krisenzeiten besonders gut, weil sie proaktiv ist und nicht von externen Faktoren wie der Anzahl der eingehenden Bewerbungen abhängt. Active Sourcing ermöglicht es Dir, genau die Talente anzusprechen, die du benötigst, und sie für Dein Unternehmen zu gewinnen, noch bevor sie von der Konkurrenz entdeckt werden. Zudem sind viele qualifizierte Fachkräfte in Krisenzeiten offen für Gespräche, auch dann, wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind, da sie möglicherweise nach neuen Herausforderungen suchen oder ihre aktuelle Position aufgrund der wirtschaftlichen Lage überdenken.
Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist die Flexibilität. Sie kann sowohl für kurzfristige Interimslösungen, also Fachkräfte auf Zeit, wie Freelancer, als auch für langfristige Festanstellungen eingesetzt werden.
Wenn Du über ein internes Recruiting verfügst, kannst Du diesen Weg selbst gehen. Indem du auf spezialisierte Dienstleister wie die interim Group zurückgreifst, profitierst du aber nicht nur von deren Expertise und Netzwerk, sondern auch von der Geschwindigkeit und Effizienz, mit der sie arbeiten. Während dein internes Team möglicherweise durch andere Krisenmaßnahmen stark ausgelastet ist, übernehmen wir den gesamten Recruiting-Prozess – von der Kandidatensuche über die Ansprache bis hin zur finalen Auswahl.